Julian übernahm im Februar 2024 das Amt von Oliver und brachte neuen Schwung in die Mannschaft. Als Vollblutfußballer des SV Mittelreidenbach versucht er, unsere Spielerinnen ständig zu verbessern.
Trainer
Ohne Training geht im Sport bekanntlich wenig - hierfür bedarf es eines Verantwortlichen, der sich um die Gestaltung der Einheiten kümmert. Viele Trainer haben die Spielerinnen konditionell, sportlich und fußballerisch seit 1984 weitergebracht - oft mit mehr, gelegentlich mit weniger Erfolg.
Nachfolgend findet ihr eine Aufstellung aller Trainer der DSG Breitenthal 95 e.V.
Mit Beginn der Saison 2019/20 übernahm Oliver Hebel die DSG, er war viele Jahre zuvor Jugendleiter bei der TSG Idar-Oberstein und zuletzt Trainer der SG Idar-Oberstein/Algenrodt. C19 bedingt musste er zunächst zwei chaotische Saisons erleben - 19/20 wurde vorzeitig ohne Meister beendet, 20/21 nach sechs Spieltagen abgebrochen. 21/22 wurde mit neuem Konzept - Vorrunde, gefolgt von Meister- und Abstiegsrunde - als 4. in der Verbandsliga beendet. In seinem letzten Jahr 2024 stellte er sein Amt zur Verfügung, trotzdem gelang ihm noch der 4. Sieg beim SWFV Hallenmasters (Futsal).
Rene übernahm von Uwe und Rüdiger, er war zuvor bereits Trainer der Juniorinnen bei der DSG. Mit dem Ende der Spielgemeinschaft mit dem SV Niederhambach beendete er auch sein Engagement.
Mit der SG aus DSG und SV Niederhambach wurden Uwe und Rüdiger die neuen Trainer. Beide formten zwei Spitzenteams in den jeweiligen Klassen, jedoch merkte man schnell, dass nicht alle das neue Konzept auf Dauer mitziehen wollten. Der DSG gelang in deren Amtszeit der 3. Sieg beim SWFV Hallenmasters in der heimischen Bein-Halle. Uwe und Rüdiger hörten Ende der Saison 2017/18 auf.
Gerd übernahm das Team zur Saison 2015/16 und hatte es nicht leicht, zu groß war der Aderlass nach dem Weggang von Rene in Richtung Weierbach. Er beendet sein Engagement zum Saisonende.
Rene kam mit den Frauen des TuS Mackenrodt zur DSG. Er bliebt bis zum Ende der Saison 2014/15.
Bernd kam von der AH Mannschaft des TuS Mörschied zur DSG. Er blieb bin Ende April 2011 und wurde bis Ende der Saison von Alexandra Seitz ersetzt.
Mit Martin wurde ein Altbekannter als Nachfolger von Rüdiger gefunden. Gleich im ersten Jahr holte er erneut die Meisterschaft mit der ersten Mannschaft. Einer guten ersten Saison folgte eine schlechtere und folglich auch der Abstieg zur Saison 2008/09. Noch einmal errang er in der Saison 2009/10 die Meisterschaft in der Verbandsliga und Martin wechselte als Trainer wieder nach Fischbach.
Unter Martins Führung holten wir auch gleich zweimal den Titel eines SWFV Hallenmasters Siegers.
Rüdiger - geborener Gelsenkirchener und ehemaliger Soldat - übernahm die Mannschaft im Januar 2004 und hielt zunächst die Regionalliga. Nach der Saison 2004/05 ging es wieder in die Verbandsliga runter. Im Folgejahr errang er in der Klasse wieder die Meisterschaft - jedoch wurde der Aufstieg nicht wahrgenommen. Rüdiger beendete sein Engagement zum Ende der Saison.
Manni kam - wie auch sein Vorgänger aus dem Bereich des Fußballverbands Rheinland. Er legte zum Ende des Jahres sein Amt nieder.
Willi kam im Sommer aus Gonzerath zur DSG, blieb jedoch nur bis zum Frühjahr 2003.
Martin kam als Trainer von der Spvgg Fischbach zur DSG. Als akribischer Arbeiter bekannt, hielt er mit der Mannschaft die Oberliga und stieg im Jahr 2000 in die Verbandsliga ab. Zum Ende seiner Trainertätigkeit (vorläufig) in der Saison 2001/02 führte er die Mannschaft wieder in die nun neue Regionalliga Südwest.
Axel kam von den A-Junioren des ASV Idar-Obersteins zur DSG und blieb bis 1998. Im ersten Jahr gelang ihm die Meisterschaft der in Verbandsliga und der Aufstieg in die Oberliga Südwest.
Marco machte nach dem Weggang von Dubbe alleine weiter. Er musste berufsbedingt nach der Saison 1995/96 sein Amt niederlegen - sein Arbeitsplatz zog von Sobernheim nach Rostock um.
Thomas und Marco übernahmen 1988 die Mannschaft als Trainer. Mit ihnen gelang im ersten Jahr die Meisterschaft in der der Bezirksliga und den damit verbundenen Aufstiege in die Verbandsliga und hielten die Klasse in den Folgejahren. Das Highlight für beide war der Gewinn des Südwestpokals gegen Siegelbach mit 3:2 und der damit verbundene Einzug in den DFB Pokal. Dort verlor man gegen den TuS Ahrbach - u.a. mit Nationalspielerin Heidi Mohr - mit 2:7. Thomas beendete seine Trainertätigkeit im Jahr 1995 - Marco machte alleine weiter.
Die Freizeitmannschaft vom SV Oberhausen wurde von Thomas Dubravsky trainiert. Beim TuS Breitenthal-Oberhosenbach waren dies Harald Lajendecker und später Wolfgang Rieth.